Jahresbericht 2021
Kontinuität & Wandel | Editorial
«Kontinuität und Wandel», dies lesen Sie nicht zum ersten Mal in einem Jahresbericht des Z5. Einmal mehr trifft es in verschiedener Hinsicht gut auf das Z5 und seine Arbeit zu.
Nach der Pensionierung von Bettina Kleiner-Weibel im Frühjahr gab es keine Nachbesetzung der 30% Stelle. Das verbleibende Team übernahm ihre Aufgaben.
Ein wesentlicher Grund dafür ist der Entscheid der Trägerorganisation AKiB, ihr migrationspolitisches Engagement zu eruieren und neu auszurichten. Ein Ergebnis steht bereits jetzt fest, der Standort des Z5 an der Flurstrasse wird per Ende 2022 aufgegeben. Dazu können Sie mehr auf Seite 16 nachlesen.
Nach den Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen, aber unter Einhaltung des Schutzkonzepts, konnten zum Herbst hin wieder Kulturveranstaltungen im Z5 durchgeführt werden. Damit normalisierte sich der Betrieb weitgehend für das Team, die NutzerInnen sowie BesucherInnen des Z5.
Nach der Pensionierung von Bettina Kleiner-Weibel im Frühjahr gab es keine Nachbesetzung der 30% Stelle. Das verbleibende Team übernahm ihre Aufgaben.
Ein wesentlicher Grund dafür ist der Entscheid der Trägerorganisation AKiB, ihr migrationspolitisches Engagement zu eruieren und neu auszurichten. Ein Ergebnis steht bereits jetzt fest, der Standort des Z5 an der Flurstrasse wird per Ende 2022 aufgegeben. Dazu können Sie mehr auf Seite 16 nachlesen.
Nach den Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen, aber unter Einhaltung des Schutzkonzepts, konnten zum Herbst hin wieder Kulturveranstaltungen im Z5 durchgeführt werden. Damit normalisierte sich der Betrieb weitgehend für das Team, die NutzerInnen sowie BesucherInnen des Z5.
Aufgrund arbeitsrechtlicher Hürden konnte die ausgewählte Vorpraktikantin das Praktikum im Z5 nicht beginnen. In der Folge verzichtete das Team in diesem Jahr auf die Besetzung dieser Stelle.
Wie gewohnt, aber nicht selbstverständlich, setzte sich Miriam Schwarz in der Schreibstube erfolgreich für über 140 Personen und ihre Anliegen ein und half ihnen in einer schwierigen Lebenslage. Auch nicht selbstverständlich sind die Zuwendungen von GönnerInnen und dem Trägerverein AKiB, welche die Arbeit des Z5 wiederholt möglich machten. Ihnen allen gilt ein grosser Dank. Ihre wertvollen solidarischen Spenden sind weiterhin sehr willkommen, sie werden den verschiedenen AKiB-Sozialprogrammen zugutekommen.
Jahresbericht 2021, pdf [2MB]
Wie gewohnt, aber nicht selbstverständlich, setzte sich Miriam Schwarz in der Schreibstube erfolgreich für über 140 Personen und ihre Anliegen ein und half ihnen in einer schwierigen Lebenslage. Auch nicht selbstverständlich sind die Zuwendungen von GönnerInnen und dem Trägerverein AKiB, welche die Arbeit des Z5 wiederholt möglich machten. Ihnen allen gilt ein grosser Dank. Ihre wertvollen solidarischen Spenden sind weiterhin sehr willkommen, sie werden den verschiedenen AKiB-Sozialprogrammen zugutekommen.
Mehr über Kontinuierliches und Änderungen rund ums Z5 lesen Sie in der vollständigen Fassung im pdf untenstehend.
Rahime Kasim-Dittli